Mareschstr. 4, 12055 Berlin, DE litehausgalerie@gmail.com +49-030-658-36910 TUE-FRI 1PM-6PM SAT 11AM-3PM / DIEN-FREI 13:00-18:00 SAM 11:00-15:00
This Autumn 2018 the CENTRE FOR THE STUDY OF SUBSTRUCTURED LOSS is proud to host international interdisciplinary artists and researchers Jessica Carlsen (US), Talia Frank (US), Cecilia Tricker (UK), Melissa Joseph (US), Cecilia Whitney (US), and Fiona Trumper (WAL).
"The Immaterial Weight Left Behind" is a multidisciplinary navigation of personal storytelling and bereavement highlighting experiences of death, trauma, illness and collective histories; moving storytelling into the public sphere and into a wider community.
Jessica Carlsen’s works explore the recomposition of the layered self, amidst the aftermath of sexual assault. Talia Frank’s works focus on the health and resiliency of the human condition following a period of loss or grief. Utilizing paper cuttings and sculpture, she shares what she's learned from a young woman eager to de-stigmatize cancer through dialogue and public awareness. Cecilia Tricker’s works attempt to map theoretical frameworks of grief typically deployed in interpersonal experiences of loss onto processes of environmental decay, and the resulting loss of nonhuman life. In doing so, it seeks to destabilize the binary between human and nonhuman agents, working towards de-anthropocentrising the traumatic imaginary. Melissa Joseph's tender cover of pavement stones are intentional empathic acts inviting others to consider the (in)visibility of marginalized groups. Cecilia Whitney’s works thematically draw upon sociological notions of the private/public divide in relation to the emotional through research on the psychological; personal narrative rooted in past mid-late adolescent trauma; and the notion of material as memory. Symbolism and metaphor are represented through conceptual sculpture and installation. Fiona Trumper’s works explore personal bereavement narratives through audio transcription, drawing, and handwriting; communicating how grief feels and the process of reconciliation.
In uncovering grief as theme and narrative; identity and environment; it is brought to the forefront, making the invisible - visible, the unfamiliar - familiar, and the intangible - tangible.
Works installed and artists present.
​
18 OCT 2018: 6-9pm - Opening Reception
19 OCT 2018: 12-6pm - Exhibition
20 OCT 2018: 12-6pm - Exhibition
21 OCT 2018: 12-6pm - Exhibition
​
Download a PDF of more details about the artists here.
​
Immaterielle Häutungen, ist eine interdisziplinäre Navigation [Reise] persönliche Geschichten von Verlust zu erzählen die einen besonderen Einblicke in die individuellen wie kollektiven Erfahrungen von Tod, Trauma und Krankheit gewähren. Geschichten, die in die Öffentlichkeit einer größeren Gemeinschaft hineingetragen werden.
Jessica Carlsens Arbeiten untersuchen die Neuorientierung der Schichtungen des Selbst als Folge sexueller Nötigung. Talia Franks Arbeiten konzentrieren sich auf die Gesundheit und Resilienz der menschlichen Verfassung nach einer Zeit des Verlustes oder der Trauer. Mit Hilfe von Papierschnitten und Skulpturen erzählt sie von einer jungen Frau, die durch Dialog öffentliches Bewusstsein gegen die Stigmatisierung von Krebskranken schaffen will. Cecilia Tricker versucht in ihren Arbeiten, die theoretischen Strukturen der Trauer, die typischerweise bei zwischenmenschlichen Verlusterfahrungen einsetzen, auf Prozesse der Umweltzerstörung und den daraus resultierenden Verlust nichtmenschlichen Lebens auszudehnen. Auf diese Weise versucht die Künstlerin, die Dualität zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Wesen zu erschüttern und auf eine De-Anthropozentrierung des traumatischen Imaginären hinzuarbeiten. Melissa Josephs zarte Verhüllung von Pflastersteinen sind bewusste empathische Handlungen, die auf die (Un-) Sichtbarkeit marginalisierter Gruppen aufmerksam machen. Cecilia Whitneys Untersuchungen beziehen sich thematisch auf das Verhältnis der soziologischen Paare privat und öffentlich, emotional und psychologisch. Symbolik und Metapher dargestellt in konzeptioneller Skulptur und Installation. Ein in einem früheren Trauma wurzelndes Narrativ und Materialien als dessen Erinnerung. Fiona Trumpers Werke beschäftigen sich durch Audio-Transkription, Zeichnung und Handschrift mit persönlichen Trauerberichten, um ein Gefühl für den Prozess von Trauer und Versöhnung zu entwickeln.
In der Freilegung der Trauer als Thema und Narrativ werden Identität und Umwelt in den Vordergrund gerückt, das Unsichtbare wird sichtbar, das Ungewohnte vertraut und das Ungreifbare verständlich.
Die Künstlerinnen sind anwesend.
​